2.2. Der Dialog „Kanäle

Versionsgeschichte
Version $Revision: 2405 $ 2007-12-04 ude

Der Kanaldialog dient der Verwaltung der Kanäle. Der Dialog is in zwei Bereiche aufgeteilt. Der obere Bereich zeigt die Farbkanäle des jeweiligen Bildes und der untere Bereich angelegte Auswahlmasken. Die Bedienung gestaltet sich ähnlich dem Ebenendialog. In der linken Spalte befinden sich Augensymbole, die die Sichtbarkeit des jeweiligen Kanals anzeigen. Daneben befinden sich graustufige Miniaturbilder, bei denen weiße Bereiche 100% und schwarze Bereiche 0% der Primärfarbe ausmachen. Bilder mit einem Alphakanal besitzen einen Eintrag, der Deckkraft heißt. Dieser Kanal repräsentiert Transparenzwerte des Bildes, wobei auch hier wiederum gilt: Weiß heißt hundertprozentige Deckkraft der Pixel und Schwarz völlige Durchsichtigkeit (Transparenz).

Die Farbkanäle des Bildes basieren auf dem RGB-Farbmodell. So kann das Gesamtbild jeweils in einen roten, grünen und blauen Kanal aufgeteilt werden, so dass jeder Kanal einen entsprechenden Farbwert pro Pixel im Bild repräsentiert. Indizierte Bilder besitzen nur einen Kanal, der den Namen Indiziert trägt. Bei Bildern, die von Grund auf keinen Alphakanal besitzen, wird dieser im Kanaldialog nicht angezeigt. Er kann jedoch aus dem Ebenendialog hinzugefügt werden. GIMP erstellt bei einem Bild mit mehreren Ebenen automatisch einen Alphakanal.

[Note] Anmerkung

GIMP unterstützt noch keine CMYK- und YUV-Farbmodelle.

Das rechte Beispielbild besteht aus den vier Kanälen auf der linken Seite (Rot, Grün, Blau und Alpha). Hervorzuheben ist hier die rote Nikolausmütze des Wilber. Diese ist nur im roten Kanal sichtbar. In den anderen Kanälen taucht sie nicht auf.

Jeder Kanal hat drei Attribute, die ähnlich wie die Ebenenattribute verwendet werden können. Eine Beschreibung finden Sie im Abschnitt 2.1.

[Caution] Achtung

Aktivierte Kanäle sind im Dialog hervorgehoben (üblicherweise blau). Wenn Sie auf einen Eintrag in dieser Liste klicken, wird der Zustand des zugehörigen Kanals (aktiv / nicht aktiv) umgeschaltet. Das Deaktivieren eines der drei Farbkanäle Rot, Grün oder Blau hat schwerwiegende Folgen. Wenn Sie beispielsweise den blauen Kanal deaktivieren, verfügen alle Pixel, die Sie später dem Bild hinzufügen, nicht mehr über eine Blaukomponente, so dass ein weißer Pixel in der Komplementärfarbe Gelb erscheint.

Im unteren Bereich des Kanaldialogs befinden sich Schaltflächen, die der Verwaltung der Kanäle dienen. Bitte denken Sie daran, dass sich die Verwaltung der Kanäle auf neu angelegte Kanäle im unteren Dialogbereich bezieht.

Kanaleigenschaften bearbeiten

Diese Schaltfläche bietet die Möglichkeit, den Namen des Kanals, die Deckkraft und die Indikatorfarbe zu verändern. Die Veränderung der Deckkraft ist analog zur Deckkraft von Ebenen einzustellen.

Neuer Kanal

Durch Klicken auf die Schaltfläche wird ein neuer Kanal angelegt, In dem jetzt erscheinenden Dialog können Sie einen Kanalnamen und die Deckkraft bestimmen. Wenn Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten, während Sie auf die Schaltfläche klicken, wird der neue Kanal mit den zuvor verwendeten Werten bzw. den Standardwerten erstellt. Der neue Kanal dient als Auswahlmaske für das Bild.

Kanal anheben

Der Kanal kann um einen Schritt in der Kanalliste nach oben verschoben werden. Um den Kanal an den Anfang der Liste (oben) zu verschieben, halten Sie bitte die Umschalt-Taste gedrückt.

Kanal absenken

Der Kanal kann um ein Schritt nach unten verschoben werden. Möchten Sie den Kanal an das Ende der Liste (unten) verschieben, halten Sie bitte die Umschalt-Taste gedrückt.

Kanal duplizieren

Erstellen Sie eine Kopie des aktuell ausgewählten Kanals, indem Sie auf die Schaltfläche klicken.

[Tip] Tipp

Farbkanäle und der Alphakanal aus dem oberen Bereich des Dialogs können ebenfalls dupliziert werden.

Auswahl aus Kanal

Aus dem aktuellen Kanal kann eine neue Auswahl erstellt werden. Sie können durch Tastendruck beeinflussen, wie die neu erstellte Auswahl Auswirkung auf bereits angelegten Auswahlen hat:

Kanal löschen

Über diese Schaltfläche wird der aktuell ausgewählten Kanal gelöscht.

Übersicht

Das Kanalmenü kann mit einem rechten Mausklick auf einen Kanalnamen aufgerufen werden. Das Kanalmenü bietet ähnliche Funktionen wie das Ebenenkontextmenü. Durch einen Klick auf einen Menüeintrag wird die Funktion auf die aktuell ausgewählten Ebene angewendet.

  • Die Hilfe für die Menüeinträge Kanaleigenschaften, Neuer Kanal, Kanal anheben, Kanal absenken, Kanal duplizieren, Kanal löschen finden Sie unter der Beschreibung der Kanalschaltflächen.

  • Auswahl aus Kanal: Aus dem aktuellen Kanal kann eine neue Auswahl erstellt werden. Die neu angelegte Auswahl ersetzt alle vorhandenen Auswahlen.

  • Zur Auswahl hinzufügen: Die Auswahl aus dem Kanal wird zur vorhandenen Auswahl hinzugefügt.

  • Von Auswahl abziehen: Die Auswahl aus dem Kanal wird von der vorhandenen Auswahl abgezogen.

  • Mit Auswahl schneiden: Es wird eine neue Auswahl erstellt, die durch die Schnittmenge der Kanalauswahl und der vorhandenen Auswahl entsteht.

Kanäle können benutzt werden, um Auswahlen zu speichern und wieder herzustellen. Es gibt zahlreiche Auswahlwerkzeuge in GIMP, mit denen neue Auswahlen erstellt werden können. Auch Schnellmasken können in einen Kanal gespeichert werden.

Erstellen von Auswahlmasken

Erstellen Sie eine Auswahl mit einen Auswahlwerkzeug. Danach überführen Sie die erstellte Auswahl in einen Kanal.

Benutzen Sie dafür über das Bildmenü Auswahl->In Kanal speichern. Danach erscheint ein neuer Kanal mit einem Miniaturbild im Kanaldialog. Standardmäßig ist die erstellte Auswahlmaske nicht sichtbar; dem Kanal fehlt das gesetzte Augensymbol.

Möchten Sie die gespeicherte Auswahl aus dem Kanal wiederherstellen, benutzen Sie dazu die Schaltfläche Auswahl aus Kanal.

Sobald Sie eine Auswahl in einen Kanal gespeichert haben, können Sie diese Auswahl bearbeiten. Die Bearbeitung des Kanals erfolgt vorrangig mit Malwerkzeugen. Die ausgewählten Farben spielen hier eine besondere Rolle.

Benutzen Sie die Farbe Weiß, um die erstellte Auswahl zu vergrößern, und die Farbe Schwarz, um die Auswahl zu verkleinern. Indem Sie nur diese beiden Farben benutzen, können Sie eine Auswahl mit harten Kanten erzeugen, d.h. das Ende der Auswahl wird durch die schwarze Farbe beziehungsweise die laufenden Ameisen gekennzeichnet.

Möchten Sie die Auswahl langsam ausblenden, benutzen Sie Farben, die sich zwischen Schwarz und Weiß befinden, also Grautöne. Je höher der Anteil von Weiß im Grau ist, desto durchsichtiger ist die Auswahl.

[Caution] Achtung

Solange die Auswahlmaske aktiviert ist (gekennzeichnet durch das gesetzte Augensymbol des Kanals), haben die eingesetzten Werkzeuge nur auf die Auswahlmaske einen Effekt.

Eine Schnellmaske (engl. Quick Mask) ist eine besondere Form der Auswahlmaske und wird vorrangig dafür genutzt, um schnell neue Auswahlen mit einem Pinselwerkzeug zu erstellen. So lassen sich vor allem sehr feine und auf ein Bildobjekt angepasste Auswahlen erstellen, wo die primären Auswahlwerkzeuge an Ihre Grenzen stoßen.

  1. Öffnen Sie ein schon vorhandenes Bild oder legen Sie ein neues Bild an.

  2. Aktivieren Sie die „Schnellmaske“, indem Sie auf die Schaltfläche klicken, die sich im Bildfenster links unten befindet. Bei einer vorhandener Auswahl wird die Schnellmaske mit der bestehenden Auswahl initialisiert.

  3. Benutzen Sie ein von Ihnen gewähltes Malwerkzeug mit Graustufenfarben, um die Schnellmaske zu bearbeiten.

  4. Deaktivieren Sie die „Schnellmaske“, indem Sie wieder auf die Schaltfläche klicken, die sich links unten im Bildfenster befindet.